REISEfieber I Frühjahr-Sommer 2022
- 92 - REISEfieber Bilder: Udo Bernhard; Text: Herbert Taschler Nur 520 000Menschen leben in Südtirol – gerade mal so viele wie in einer großen deutschen Stadt. Knapp 70 Prozent gehören der deut- schen Sprachgruppe an, 26 Prozent der italienischen und lediglich gut vier Prozent der ladinischen. Südtirol liegt im Herzen des Alpenbogens ImNorden ist Südtirol eingebettet vomUrgestein der Zentralalpen, imOsten von den kargenBergen der Dolomiten und imWesten vom Massiv der Ortlergruppe –mit 3905Metern ist der Ortler der höchste Berg Südtirols. Die Bozner Porphyrplatte liegt in derMitte, die Eisack, die Etsch und die Rienz fließen quer durch das Land und haben einst die Haupttäler geformt.Vom Süden her macht sich der milde medi- terrane Einfluss bemerkbar. Landschaft undKlima haben imLauf der Jahrtausende Südtirols Geschichte ebensomitgeprägt wie dieKultur des Landes und seines Landschaftsbilds. Das gesamte Landesgebiet umfasst 740 043Hektar. Mehr als 64,4 Prozent davon liegen in einer Höhe von über 1500 Metern. EinViertel der Landfläche besteht aus Gebirge und wirtschaftlich unproduktiven Flächen, knappe 40 Pro- zent sindWald. Nur 36,8 Prozent der Landfläche können wirtschaft- lich genutzt werden und lediglich neun Prozent liegen unterhalb von 800 Metern über dem Meeresspiegel. Trotzdemwächst jeder zehnteApfel in Europa und jeder dritte in Italien in Südtirol. Und dieWeine genießenweit über die Grenzen des Landes hinaus einen ausgezeichnetenRuf – von Südtirols alpin-medi- terraner Küchentradition ganz zu schweigen. Mit insgesamt 380 Kilometern Radwegen, unzähligen Kilometern Wanderwegen und 1200 Kilometern Skipisten ist Südtirol einMekka fürAktivsportler. Aber auch Kulturinteressierte kommen bei 800 Burgen, Schlössern undAnsitzen sowie sage und schreibe 211Musikkapellenvoll auf ihre Kosten. Und nicht weniger als 300 Sonnentage im Jahr verwöhnen die Südtiroler und ihreGäste aus allerWelt – somit sind derVielfalt an Urlaubsmöglichkeiten in diesem Land keine Grenzen gesetzt. EinWeinland mit Geschichte und Kultur In der reizvollen Südtiroler Landschaft haben die Reben schon vor Jahrtausenden ideale Voraussetzungen vorgefunden. Uralte Trauben- samen, die vielerorts gefundenwurden, bezeugen das Heimatrecht der Rebe schonwährendderEisenzeit.UnzähligeGenerationenvonWein- bauern haben Südtirol als traditionsreichesAnbaugebiet mitgestaltet und bis heute geprägt. Der auf Erwerb ausgerichtete und sehr intensiv betriebeneWeinbau besetzt seit Generationen die Hang- und Hügel- lagen imEtschtal zwischenMeran und Salurn und imEisacktal zwi- schenBozenundBrixen sowiemit kleinerenAnbauflächen imVinsch- gau bis hinauf nach Kortsch. In der Talsohle liegen nur das Anbau- gebiet des Lagreins von Gries bei Bozen und das große Weißwein- gebiet imSüden des Landes bei Salurn. In 52 der 116Gemeinden des Landes findet erwerbsmäßigerWeinbau statt. Hier wachsen auf rund 5200 Hektar die herrlichstenWeine, vor allemweiße, denn die klima- tischenVoraussetzungen sind ideal. Südtirols Rebgärten sind ein buntes Mosaik aus 5000 Einzelbe- trieben, in denen über 10 000 Menschen mit viel Fleiß und Einsatz arbeiten. Es sind bislang 16Kellereigenossenschaften entstanden und Die Kellerei Terlan liegt mitten in den Weinbergen über Terlan, in bester Lage der Ansitz Liebeneich mit der Kapelle St. Johannes Nepomuk.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA2MzQ=