REISEfieber I Frühjahr-Sommer 2022

- 94 - REISEfieber an die 40Weingüter undWeinkellereien sowie eine großeAnzahl von selbst vermarktendenWeinbauern undWinzern bemühen sich mit großemAufwand und mit viel Erfolg, um das Beste aus dem ihnen anvertrauten Kapital zu machen. Vielfalt und Gegensätze Durchschnittlich 1800 Sonnenstunden sorgen jährlich mitTempe- raturmittelwerten von knapp 18 °C dafür, dass sich dieWeinrebe in Südtirol ausgesprochen wohlfühlt. Eine guteVerteilung der Nieder- schlagsmengen sowie lockere, gut durchlüftete und leicht erwärm- bare Böden – vorwiegendKalkböden undAblagerungen von eiszeit- lichenMoränen und von Flüssen – tragen zusätzlich zur hohenTrau- benqualität bei. Vielfältigwie die Landschaft ist in Südtirol auch das Rebsortiment. Das ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Zusammenspiels von Klima- und Bodenbeschaffenheit in den unterschiedlichen Kleinla- gen. Gleich drei wichtige Rebsorten haben ihren Ursprung und ihre Heimat in Südtirol: derVernatsch, der typische und ammeisten ver- breitete Südtiroler Rotwein, zu dessen Familie der Kalterersee und der St. Magdalener gehören, der Gewürztraminer, der inzwischen in aller Welt zu Hause ist, sowie der Lagrein, der Südtiroler Rote mit interna- tionalem Format. Seit über 100 Jahrenwerden inSüdtirol aber auch alle anderenwich- tigen klassischenRebsorten angebaut: Blauburgunder,Merlot, Caber- net Sauvignon undCabernet Franc fühlen sich hier genauso heimisch wie die weißen SortenWeißburgunder/Pinot Bianco, Ruländer/Pinot Grigio, Chardonnay, Silvaner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon, Grüner Veltliner und Kerner. Der beliebte Rosenmuskateller, eine weitere Südtiroler Spezialität, sowie der Goldmuskateller runden als Süßweine das Sortiment ab. Die Südtiroler Weinstraße Südtirol lädt zu spannendenWochenendreisen, Kurztrips und Ent- deckungsreisen ein. Wo alpine Traditionen und mediterrane Leich- tigkeit aufeinandertreffen, gibt es hinter jeder Ecke etwas Neues zu entdecken: Naturschauspiele und Perlen der Kunst, altes Brauchtum, innovative Projekte und Geschichten, gesellige Gemütlichkeit und Genuss pur. In sechs zumTeil recht unterschiedlich geprägten und ausgerichteten Gebieten kann dasWeinland Südtirol heute aufgeteilt werden: das Unterland imSüden, daran anschließend das Überetsch mit Kaltern und Eppan, das Etschtal vonTerlan bis nachMeran, den unterenVinschgau, dasWeinbaugebiet in und umdie Landeshaupt- stadt Bozen sowie das Eisacktal. Entlang der insgesamt 150 Kilometer langenWeinstraße imSüden Südtirols findenWeinliebhaber alles, was dasHerz begehrt: klassische Weingüter, die versteckt in denWeinbergen liegen, schmucke alteDör- fer, in denen die traditionsreicheWeinkultur bis heute noch genauso praktiziert wird wie in ihrenAnfängen, und viele kleine Restaurants und Gasthöfe, in denen typische Südtiroler Weine mit regionalen Gerichten verkostet werden können. Jedes Jahr zwischen Frühling und Frühsommer veranstalten die Ortschaften an der SüdtirolerWeinstraße die beliebtenWeinstraßen- wochen, zu dieser Zeit kann man an verschiedenenWeinverkostun- gen oder Weinseminaren teilnehmen, Weingüter besuchen oder bei der Weinproduktion zusehen. Das ganze Jahr über finden in den 2 1 3 4 1+2: Blick auf den Ansitz Rungghof in Girlan mit dem Restaurant „1524“ von Manuel Ebner – einer „Insel des Genusses“ nach Südtiroler Lebensart! 3+4: In Sirmian bei Nals sorgt Guntmar Oettl imGasthof Jäger für alpin- kreative Leckerbissen. Sein geflämmter Alpensaibling mit drei verschiedenen Beten und Buttermilchmarinade sieht schon mal sehr verlockend aus.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA2MzQ=