REISEfieber I Frühjahr-Sommer 2022
- 99 - REISEfieber Restaurants, Kellereien und Brennereien, eine langeWeinbautradi- tion und moderne Landwirtschaft prägen das Ortsbild. Tramin ist aber auch ein Ort voller Kultur und Geschichte. Das Hoamet-Tramin-Museum mit dem Schwerpunkt „Leben an der Grenze“ zeigt auf, dass sich dieTraminer eine wohlbestellte Heimat geschaffen haben. Das wohl berühmteste Kunstwerk Tramins steht auf demHügel Kastelaz über demDorf. Die kleine St.-Jakobs-Kir- che besitzt einen gut erhaltenen romanischen Freskenzyklus aus der Zeit um das Jahr 1220. Nicht verpassen: • Hoamet-Tramin-Museum,Tramin, www.hoamet- tramin-museum.com • St. Jakob in Kastelaz, Tramin, Führungen: T +39 0471 860190 Die malerischen Laubengänge von Neumarkt Verschlafen und verträumt, dafür aber umso idyllischer wirkt der alte Ortskern vonNeumarkt mit seinenmalerischenmittelalterlichenLau- ben. Längst vergangen sind dieZeiten, als derOrt aufgrund seiner zen- tralen Lage an denHandelsstraßen zwischenNord und Süd und insbe- sondere durch die Etsch-Schifffahrt noch große wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung hatte. Ein Hauch von Geschichte und Mittelal- ter sind allerdings hängen geblieben. Die Lauben imOrtskernwurden in der Zeit zwischen 1300 und 1600 erbaut. Stattliche Häuser mit stimmungsvollen Innenhöfen und herrschaftlicheAnsitze prägen das Bild. Sie sind unbedingt einen Besuch wert. Nicht verpassen: • Kultplatz Castelfeder, das „ArkadienTirols“, Neu- markt, www.castelfeder.info • H aderburg, Salurn, T +393347775843 Südtiroler Weinwanderwege Wer auf einer gemütlichenWanderung gleichzeitig etwas Lehrreiches über dieWeinkultur der SüdtirolerWeinstraße erfahrenwill, ist auf den sechsWeinwanderwegen entlang der SüdtirolerWeinstraße genau richtig. Jeder Weg legt den Fokus auf ein anderes spezifisches Thema der Weinwirtschaft und weist auf lokale oder regionale Besonderheiten hin. Im nördlichen Teil der Weinstraße befindet sich der Terlaner Weinweg, der seinen Schwerpunkt eher auf allgemeine Themen des SüdtirolerWeinbaus setzt. Näher auf die verschiedenenAnbaumetho- den wird auf demGschleier-Weinlehrpfad am „HohenWeg“ in Gir- lan eingegangen. Der „wein.weg“ in Kaltern, einer der längsten und anspruchsvollsten der sechs Weinwanderwege, führt an Wein- höfen und historischen Weinlagen vorbei. Auf dem „wein.weg“ in Kaltern genießt man einen atemberaubenden Panoramablick auf den Kalterer See, der klimatisch gesehen eine entscheidende Rolle im hiesigen Weinanbau spielt. Weiter geht es zum ältestenWeinwanderweg Südtirols, demWein- lehrpfad Kurtatsch-Margreid. Der Wanderer und Naturliebhaber erlebt hier die wichtigsten Ereignisse des Lebenswegs desWeins in einem Weinbaujahr. Im Südtiroler Blauburgundergebiet verläuft eine Wanderung von Montan über Neumarkt nach Auer und ver- bindet drei kleine Wege zu einem großen: den Blauburgunderweg. Der „GewürztraminerWeg“ inTramin lüftet schließlich die Geheim- nisse der beliebten heimischen Südtiroler Rebsorte. 5 6 7 8 5: Fantasievoll und modern ist die Fassade der neuen Kellerei in Tramin. 6: Die Lauben in Neumarkt laden zum Bummeln ein. 7: Die „Vineria Paradeis“ des Wein- guts Alois und Clemens Lageder liegt mitten inMargreid. 8: Fotograf UdoBernhart undReinhardFlarer vomWein- gut Pratenberg bei einer Degustation in der Kellerei St. Michael in Eppan.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA2MzQ=